Kluge Köpfe für den Klimaschutz

Ohne intaktes Klima ist alles nichts: Daher haben WIR FÜCHSE gemeinsam mit der Technikerschule Neumarkt einen landkreisweiten Klimaschutzpreis ins Leben gerufen. Bei der feierlichen Preisverleihung würdigten wir die Projektarbeiten aller Teilnehmenden im Sinne ihres Potenzials für eine Verbesserung des Klimaschutzes. Die Schülerinnen und Schüler hatten Praktika bei verschiedenen Unternehmen im Landkreis absolviert.

Drei Arbeiten mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten überzeugten die Lehrkräfte, die ein umfangreiches Bewertungsschema aufgestellt hatten, um die Projektarbeiten auf ihren „Klimafaktor“ zu prüfen. Matthias Lehmeier (Ressourcenschonung in der Schaltschrankeinrichtung) belegte den dritten Platz (500 Euro), Jeffrey Hell (Datenanalyse für Energieautarkie eines Industriestandorts) landete mit seiner Arbeit auf Rang zwei (1.000 Euro). Der erste Platz gelang Johanna Vögerl (Baukonzept für einen emissionsarmen Viehstall, 2.000 Euro).

Weitreichende Lösungen finden

Neben Schulleiter Albert Hierl beglückwünschten auch Vertreter von Wirtschaft, Kommunalpolitik und die Technikerschüler samt ihren Fachlehrern die drei glücklichen Gewinner. Landrat Willibald Gailler und Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn richteten mit ihren Worten den Blick auf die Rolle der Technikerschule als lebendigen Teil der Bildungslandschaft. Dabei verknüpft die Schule Theorie und Praxis harmonisch. Oberbürgermeister Ochsenkühn wies seinerseits auch auf die Notwendigkeit hin, innovative und verantwortungsbewusste Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Lösungen, die aus dem interdisziplinären Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hervorgehen. Infrastruktur für Energieversorgung, Mobilität und Kommunikation, Umwelttechnik sowie Wohn- und Industriebau: Wer diese Märkte bedienen möchte, muss sich in vielerlei Hinsicht vernetzen und das Thema Nachhaltigkeit stets ins Zentrum seiner Arbeit stellen. “Eine Voraussetzung dafür, dass wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse funktionieren, ist eine intakte Umwelt mit einem lebensfreundlichen Klima. Daher war es für die Firmenfamilie FUCHS folgerichtig, gemeinsam mit der Technikerschule Neumarkt den Klimaschutzpreis 2024 ins Leben zu rufen”, sagt Unternehmenssprecher Hubert Süß.

In seiner Festansprache betonte FUCHS-Geschäftsführer Alois Scherer die Notwendigkeit, ökologische und ökonomische Aspekte miteinander zu verbinden, um langfristige Werte für unsere Gesellschaft zu schaffen. „Die beeindruckenden Projektarbeiten, die hier präsentiert werden, setzen wertvolle Impulse, die wir mit dem Klimaschutzpreis unterstützen möchten“, so Scherer.

Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihre eingebrachten Projekte sowie ihren Ideenreichtum beim Klimaschutzpreis und gratulieren besonders den ersten drei Gewinnern zu ihren Forschungsarbeiten.